Director of Photography shooting narrative, documentary and commercial work.
Fabrice Aragno
Casa Azul
Kinospielfilm
Switzerland
2025
Frédéric Baillif
Alva Film
Kinospielfilm
Switzerland
2025
Pierre Monnard
PS Productions CH / Compte Modern FR
Kinospielfilm
Switzerland / France
2024
Hugues Hariche
"Beauvoir Films CH / Les Fils D’Argile FR
Kinospielfilm
Switzerland / France
2023
Pablo Martin Torrado
AS Cinema
Kinospielfilm
Switzerland
2022
Frédéric Baillif
Fresh Productions
Kinospielfilm
Switzerland
2021
Stepahnie Chuat & Veronique Reymond
Climage
Kinodokumentarfilm
Switzerland
2019
Nicolas Wadimoff
AKKA
Kinodokumentarfilm
Switzerland / France
2017
Alexander Abela
Red Island
Kinospielfilm
France / Madagascar
2004
Marco Barberi wuchs in Italien und in Winterthur als klassischer Secondo auf.
Nach der Matura Besuchte er den renommierten Diplomstudiengang in Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste, den er 1989 mit dem MFA abschloss.
Ab 1997 studierte er 2 Jahre Cinematography am American Film Institute AFI in Los Angeles und konnte sich in „Visual Storytelling“ weiterbilden.
Seither hat Marco in verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten Filme gedreht, sowohl digital als auch auf Zelluloid, im Studio und vor Ort, mit modernster Technik und „old-school in camera“ Tricks, features und documentaries.
Die schweizerisch-kanadische Koproduktion JILL von Steven Hayes brachte ihm eine Nominierung für „Beste Kamera“ bei den Schweizer Filmpreisen 2023 ein. Ausserdem hat er 2 EDIs gewonnen für beste Kameraarbeit auf Commercials.
Denis Rabaglia
Turnus Film CH / Zephyr Films GB
Kinospielfilm
Switzerland / England
2026
Markus Welter
Atlantis Pictures CH / MMC Zodiac DE
Kinospielfilm
Switzerland / Germany
2026
Denis Rabaglia
Alva Film CH / Galea Katz Filmeak ES
TV-Serie
Switzerland / Spain
2024
Steven Hayes
Hugofilm Features CH/ K5 DE
Kinospielfilm
Switzerland/ Canada
2022
Nina Stefanka
Cinedokke
Kinodokumentarfilm
Switzerland / Italy
2020
Bindu de Stoppani
Hugofilm Features
Kinospielfilm
Switzerland / Italy
2017
Daniel von Aarburg
Docmine Productions
Kinodokumentarfilm
Hungary / USA / Israel / Austria
2014
Men Lareida
HesseGreutert Film CH / Proton HU
Kinospielfilm
Switzerland / Hungary
2014
Niklaus Hilber
Vega Film
Kinospielfilm
Switzerland
2006
J’ai suivi une formation en image à « l’Institut des Arts de diffusion » (IAD) en Belgique de 1987à 1989.
J’ai travaillé ensuite pendant 10 ans comme assistante caméra sur divers films de fiction et documentaires.
Je suis passée cheffe opératrice en 1998 et j’ai tourné depuis, entre autres choses, plus d’une dizaine de longs métrages de fiction et plus de trente documentaires.
J’ai réalisé également quelques documentaires dont deux long-métrages.
Links
Sprachen
Französisch, Englisch, Deutsch
Séverine Barde
JMH et FILO Films
Kinodokumentarfilm
Suisse
2019
François Christophe Marzal
Poind Prod
Kinospielfilm
Suisse
2022
Séverine barde
JMH et FILO Films
Kinodokumentarfilm
Suisse
2024
Jean Stephane Bron
Saga Production
Dokumentarfilm
Suisse
2009
Jean-Pierre Améris
La Pan Européenne
Kinospielfilm
France
2003
Res Balzli
Intermezzo Films
Kinospielfilm
Suisse
2015
Dominique de Rivaz
CAB Production
Kinospielfilm
Suisse
2007
Nino Jacusso
Reck Film
Kinospielfilm
Suisse
2012
Rémi Borgeaud
CAB Production
Dokumentarfilm
Suisse
2017
Gabriela Betschart entwickelte ihren Blick für das visuelle Erzählen als Grafikdesignerin und vertiefte ihn an Filmschulen in Luzern, Zürich, München und Potsdam mit Schwerpunkt Kamera.
In ihrer Arbeit sucht sie mit Leidenschaft nach dem Kern der Geschichte, um daraus eine klare visuelle Sprache zu formen. Kollaboration versteht sie als kreativen Dialog. Ihre Dok- und Spielfilme wurden international gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Ihr Wissen und ihre Erfahrung gibt sie als Dozentin an der ZHDK weiter.
„I’m not interested in shooting new things, I am interested to see things new.“ Ernst Haas (Pionier der Farbfotografie). Gabriela Betschart interessiert nicht das Spektakel, sondern der neue Blick auf das vermeintlich Bekannte, auf Menschen, auf Geschichten.
Liliane Ott, Jessy Moravec, Talkhon amzavi, Martin Skalsky
Kalliopeia Productions
Kinospielfilm
Schweiz
2025
Damaris Lüthi
Minimages
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2025
Anna Thommen
Emilia Productions
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2024
Samuel Flückiger
Filmgerberei
Kurzfilm
Schweiz
2024
Barbara Miller
Mons Veneris Films, Das Kollektiv, Indi Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz / Deutschland
2018
Anna Thommen
Fama Film, ZHDK
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2013
Camille Budin, Annie Gisler, Jela Hasler, Thaïs Odermatt, Anna Thommen, Wendy Pillonel
Emilia Productions
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2021
Geboren in Zürich, Studium in Berlin, Filmschaffender in New York
Salli Richardson Whitfield, Michael Engler, Deborah Kampmeier
HBO
TV-Serie
USA
2025
Jet Wilkinson, Zetna Fuentes
Apple TV+
TV-Serie
USA
2024
Susanna Fogel
StudioCanal International
Kinospielfilm
USA
2023
Nzingha Stewart
Netflix
TV-Serie
USA
2022
Amanda Marsalis
Netflix
TV-Serie
USA
2020
Sarah Treem, Steven Fierberg
Showtime
TV-Serie
USA
2019
Cheo Hodari Coker, Paul McGuigan
Netflix
TV-Serie
USA
2016
Melissa Rosenberg, SJ Clarkson
Netflix
TV-Serie
USA
2015
Jonah Nolan
Kilter Films / CBS
TV-Serie
USA
2013
Matthias Bolliger ist ein schweizerisch-deutscher Kameramann/DoP, Filmdozent & Coach,- auch bekannt unter seinem Künstlernamen „le bolligé“. Seit 2004 arbeitet er als lichtsetzender DoP für szenische und dokumentarische Produktionen. Neben seinen preisgekrönten Arbeiten wie "Chiko", "4 Blocks", "PARA - Wir sind King" oder "Reeperbahn FD65" unterrichtet er u.a. an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwisgburg sowie an der Hamburg Media School. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Swiss Cinematographers Society (SCS). Matthias ist Host des jährlich erscheinenden EXPOSURE - Videocasts zu Visual Storytelling. Er lebt in Hamburg und Luzern.
Özgür Yildirim
Corazón International
Kinospielfilm
DE
2008
Katrin Gebbe
Zieglerfilm
TV-Serie
DE
2015
Pierre-Emmanuel Le Goff
La Vingt-Cinquième Heure
Dokumentarfilm
FR
2016
Özgür Yildirim
Rat Pack Filmproduktion GmbH
Kinospielfilm
DR
2017
Özgür Yildirim
Wiedemann & Berg TV
TV-Serie
DE
2019
Özgür Yildirim
Wiedemann & Berg TV
TV-Serie
DE
2019
Ina Kessebohm/Carsten Gutschmid
Beetz Brothers Berlin
Dokumentarfilm
DE
2023
Marc Brummund
Saxonia Media
TV-Film
DE
2024
Özgür Yildirim/Alison Kuhn
Dreamtool Entertainment GmbH
TV-Serie
DE
2025
Wichtigste Arbeiten Kamera seit 2012:
„Hebammen – auf die Welt kommen", 2022, Doc Kino, 90 min, Produktion & Realisation: Leila Kühni
„Parallel lives", 2021, Doc Kino, 139 min, Produktion: RecTV, Realisation: Frank Matter
„Der Imker“, 2012, Doc Kino, 90 min, Produktion & Realisation: Mano Khalil
„Von heute auf morgen“, 2012, Doc Kino, 90 min, Produktion: Soap factory, Realisation: FrankMatter
Seit 2014 Mitarbeit im Leitungsteam der Kinemathek Lichtspiel, Bern
2008-2015 Mitglied Begutachtungsausschuss Dokumentarfilm des BAK
Seit 2003 Dozent Film/Video an der Schule für Gestaltung, Bern
Seit 1995 Arbeit als Kameramann, Schwerpunkt Dokumentarfilm
1992-1995 Hauptstudium Film/Video an der ZHdK
1991-1992 16mm- Filmkurs an der Schule für Gestaltung, Bern
Links
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, Dänisch
Steff Bossert
soap factory
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2026
Steff Bossert
Steff Bossert
Dokumentarfilm
Schweiz
2023
Andrea Leila Kühni
Einhorn Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2022
Frank Matter
recTv
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2021
Mano Khalil
Frame Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2026
Sören Senn
Cineworx
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2016
Mano Khalil
Frame Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2012
Frank Matter
soap factory
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2012
Mano Khalil
Frame Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2010
Nach seinem Studium an der INSAS in Brüssel Joakim Chardonnens arbeitet heute als Kameramann bei Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen.
Zahorí, der erste Spielfilm von Marí Alessandrini, gewann den Pardo 2020 „Films after tomorrow“ beim Filmfestival von Locarno, den Preis für den besten Erstlingsfilm beim Internationalen Filmfestival von Indien, den Preis für die beste Kinematografie beim FAB in Argentinien und wurde auf über 25 Filmfestivals ausgewählt.
Arami Ullon
Beauvoir Films
Kinodokumentarfilm
Switzerland
2027
Pauline Deutsch
Marmotte Productions
Kinospielfilm
Switzerland
2027
Pablo Briones
Intermezzo Films / Cinedokke
Kinodokumentarfilm
Switzeralnd
2026
Marí Alessandrini
Le Laboratoire Central, El Calefón, Cinestación, Norte, Selva Fría
Kinospielfilm
Switzerland, Argentina, Chile, France
2021
Stéphane Goel
Climage
Kinodokumentarfilm
Switzerland
2018
Pierre François Sauter
Le Laboratoire Central, Terratrem
Kinodokumentarfilm
Swizerland, Portugale
2024
Doireann O'Malley
Doireann O'Malley Studio
Kinospielfilm
Irland
2025
Je travaille dans le documentaire depuis 1990. Ma recherche est depuis toujours de me fondre dans une situation pour capter sans artifice ni mise en scène les événements tels qu’ils se déroulent.
I have been working in documentary filmmaking since 1990. My quest has always been to immerse myself in a situation in order to capture events as they unfold without artifice or staging.
Ich habe als Beleuchter beim Film angefangen und habe mein Weg hochgearbeitet über Kameraassistenz, um schlussendlich Director of Photography (Chef-Kamera) zu sein. Seit dem habe ich eine breite Erfahrung im Film erarbeitet. Dazu gehören renommierte internationale Kunden für Werbung, sowie auch im TV-Serien und Kinoformat. Zu meinen Stärken gehört, dass ich ein guter Teamplayer bin und zusammen das Projekt gestalten möchte. Ausserdem habe ich eine tiefe Leidenschaft was Filme angeht. Und all dieses Wissen, lasse ich in meine visuelle Arbeit einfliessen.
Mike Schärer
C-Films AG
TV-Serie
Schweiz
2024
Jan-Eric Mack
Contrast Film / Letterbox Filmproduction / Amalia Film
TV-Serie
Schweiz/Deutschland
2023
Barbara Kulcsar
Zodiac Pictures
Kinospielfilm
Schweiz / Deutschland
2022
Claudio Fäh
C-Films AG
TV-Serie
Schweiz
2022
Jan-Eric Mack
C-Films AG
TV-Serie
Schweiz
2021
Micha Lewinsky
Langfilm
Kinospielfilm
Schweiz
2020
Pierre Monnard
C-Films AG
TV-Serie
Schweiz
2020
Barbara Kulcsar
Plan B Film
TV-Film
Schweiz
2017
*1977, lebt in Zürich, Diplom in Visueller Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste Hamburg im Jahr 2006. Arbeitet seit 1999 als freier Bildgestalter, Autor, Regisseur und Produzent für Spiel- und Dokumentarfilme. Mitbegründer des Entwicklungs- und Produktionskollektivs 8horses in Zürich. Nominiert für den Best Newcomer Cinematography Award beim Camerimage Festival und Gewinner des Schweizer Filmpreises für Beste Kamera für ALOYS von Tobias Nölle, 2017. Mitglied der Swiss Cinematographers Society.
Sergio Castro San Martín
Dispàrte, Equeco, Cinédokké, Redibis Film, RSI
Kinospielfilm
Italien, Chile, Schweiz
2025
Andreas Müller und Simon Guy Fässler
soap factory GmbH, 8horses GmbH, SRF
Kinodokumentarfilm
Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz
2022
Fabio Pellegrinelli
Rough Cat Sagl, RSI
TV-Film
Schweiz, Italien
2022
Francesco Rizzi
Imago Film SA, 8horses GmbH, SRF
Kinospielfilm
Schweiz
2018
Nicola Bellucci
Cineworx GmbH, SRF
Kinospielfilm
Italien, Schweiz
2017
Daniel Kemény
Cinédokké Sagl, RSI
Kinodokumentarfilm
Kuba, Italien, Schweiz
2025
Tobias Noelle
Hugofilm Features GmbH, SRF
Kinospielfilm
Schweiz
2017
Dominique Margot
Maximage GmbH
Kinodokumentarfilm
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz
2023
Anja Kofmel
Dschoint Ventschr AG, IV Films, Ma.Ja.De Filmproduktion, Nucleus Film, SRF
Kinodokumentarfilm
Kroatien, Israel, Schweiz, Spanien
2018
Geboren 1982 in Speicher, Schweiz. 2001-04 Ausbildung an der Schule für Gestaltung Basel. Arbeitet als freischaffender Kameramann und Regisseur.
Als Kameraperson u.a. verantwortlich für «E1027 - EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA» von Beatrice Minger und Christoph Schaub, «DIE ANHÖRUNG» von Lisa Gerig, «PRINZESSIN» von Peter Luisi, «ARCHITEKTUR DER UNENDLICHKEIT» von Christoph Schaub, «EL TIEMPO NUBLADO» von Arami Ullon, «EUROPE, SHE LOVES» und «OFF BEAT» von Jan Gassmann.
«OFF BEAT», «EUROPE, SHE LOVES» und «E1027 - EILEEN GRAY AND THE HOUSE BY THE SEA» wurden jeweils für den Schweizerfilmpreis in der Kategorie «Beste Kamera» nominiert. Der Dokumentarfilm «DIE ANHÖRUNG» von Lisa Gerig, gewann 2024 den Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm, den Zürcher Filmpreis und den Prix Solheure.
Beatrice Minger, Christoph Schaub
Das Kollektiv für audiovisuelle Werke GmbH, soap factory GmbH
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2024
Lisa Gerig
Ensemble Film GmbH
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2023
Peter Luisi
Spotlight Media Productions AG,
Kinospielfilm
Schweiz, Ukraine
2021
Christoph Schaub
maximage
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2018
Jan Gassmann
2:1 Film GmbH, Lüthje Schneider Hörl | FILM GbR
Kinodokumentarfilm
Schweiz, Deutschland
2016
Arami Ullón
Cineworx Filmproduktion GmbH, Arami Ullón Cine
Kinodokumentarfilm
Schweiz, Paraguay
2014
Ramón Giger, Jan Gassmann
2:1 Film GmbH
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2013
Jan Gassmann
Diagonal GmbH, acappella film GmbH
Kinospielfilm
Schweiz
2011
Ramón Giger
Vivisue Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2010
Während ihres Studiums an der École Cantonale d'Art de Lausanne und an der Hochschule für Gestaltung Zürich spezialisierte sie sich auf die Kamera. Carlotta Holy-Steinemann arbeitet seit 1999 als Kamerafrau in der Schweiz, in Kirgistan, Jamaika, Indien und anderen Ländern. Sie arbeitet in verschiedenen Genres (Spielfilm, Dokumentarfilm, Animationen und Werbung). Ihr Ansatz, die bestmögliche Aufnahme zu machen, ist eine Kombination aus «regard douce» und «Stamina». Im Jahr 2021 erhielt der Dokumentarfilm „soné“ eine lobende Erwähnung in der „Opera Prima“ der Solothurner Filmtage.
Thomas Isler
Suisse Culture Social-Benedikt Wieland
Werbefilm
Schweiz
2024
Eric Bernasconi
Amka
TV-Serie
Schweiz
2023
Miriam Pucitta
Mira Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz/ Italien
2022
Daniel Kemeny
cinedokké
Kinodokumentarfilm
Schweiz/ italien
2021
Werner Schweizer
Dschoint Ventschr
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2018
Anup Singh
Saskia Visher
Kinospielfilm
Schweiz/ Indien
2018
Werner Schweizer
Dschoint Ventschr
Kinospielfilm
Schweiz
2011
Geraldine Zosso
ZHDK
Kurzfilm
Schweiz
2010
Stascha Bader
Muse Entertainment, Valentin Greutert
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2009
Peter Indergand wird am 26. Februar 1957 in Crest, Frankreich, geboren. 1982 Abschluss am American Film Institute AFI in Los Angeles im Fachbereich Kamera.
Peter Indergand fotografiert in den folgenden Jahren zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme weltweit.
Einen grossen Stellenwert nimmt die Arbeit mit Christian Frei ein. Internation Beachtung findet der für einen Oscar nominierte Film War Photographer, für den Peter Indergand neben anderen Auszeichnungen eine Emmy-Nominierung erhält.
Für seine Arbeit als Kameramann wird Peter Indergand wiederholt ausgezeichnet, so mit dem Gold Panda Award am Sichuan TV Festival und der Auszeichnung für Best Photography am Beldocs International Dokumentarfilm Festival, dem Special Jury Award for Cinematography am Sundance Filmfestival 2018 und dem Schweizer Filmpreis 2019.
Christian Frei
Christian Frei Filmproduktion
Dokumentarfilm
Schweiz
2025
Markus Imhoof
Thelma Film, zero one film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2018
Christian Frei
Christian Frei Filmproduktion
Kinodokumentarfilm
2018
Anka Schmid
RECK Filmproduktion
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2015
Marcel Gisler
Langfilm
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2014
Barbara Miller
Das Kollektiv GmbH
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2012
Miguel Alexandre
Bavaria
TV-Film
Deutschland
2006
Christoph Schaub
Langfilm
Kinospielfilm
Schweiz
2004
Christian Frei
Christian Frei Filmproduktion
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2001
Geboren 1981 in Basel, fand er über die Visuelle Kommunikation (Studium an der HGK Basel und der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam) den Weg zur Kameraarbeit. Seit 2004 arbeitet er als freischaffender Kameramann und hat seither eine besondere Leidenschaft für das dokumentarische Erzählen entwickelt. 2019 vertiefte er seinen erzählerischen Zugang zur Kameraarbeit mit einem Master in Film an der ZHdK.
Links
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Vadim Jendreyko
Mira Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2024
Casper Nicca
Mira Film
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2023
Dennis Staufer
Recycled TV
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2023
Matthias Affolter
Filmformat
Dokumentarfilm
Schweiz
2022
Kim Allamand
ZHdK
Kurzfilm
Schweiz
2019
Daniel von Aarburg
Hugofilm
TV-Serie
Schweiz
2017
Vadim Jendreyko
GoldenEgg Production
Dokumentarfilm
Schweiz
2017
Matthias Affolter
Filmformat
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2014
Der Schweizer Tom Keller, wohnhaft in Berlin, ist bisher vor allem als Kameramann für Spiel- und Dokumentarfilme bekannt. Er ist Mitglied der Swiss Cinematographer Society (SCS) sowie der German Society of Cinematographers (BVK). An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) studierte er von 2007 bis 2012 Film und erwarb Kenntnisse in Regie, Schauspielführung und Drehbuchschreiben, bevor er sich auf die Bildgestaltung spezialisierte. Im Jahr 2009 gründete er die Produktionsfirma 24frames GmbH, mit der er zahlreiche Dokumentar- und Werbefilme von der Konzeptentwicklung über das Drehbuch bis zur Umsetzung begleitete. Seit Februar 2024 unterrichtet er Cinematography an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Thomas Imbach
OKO Film
Kinospielfilm
Schweiz
2025
Hermann Vaske
Emotional Network
Kinodokumentarfilm
Deutschland
2024
Erdal Dizman
ED Film
Kinospielfilm
Deutschland
2021
Hermann Vaske
Emotional Network
Kinodokumentarfilm
Deutschland
2021
Lisa Friederich
LiKe Films
Kinospielfilm
Deutschland
2020
Christoph Keller
Peng! Palast
Dokumentarfilm
Schweiz
2018
Maria Kaur Bedi
Tilt Production
TV-Film
Schweiz
2017
Alex Martin / Tom Keller
European Star CInema / Film Studio Basel
TV-Serie
Schweiz / Deutschland
Fabienne Mathier
24frames / Fabienne Mathier Produktion
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2014
Stéphane Kuthy wurde 1968 in Paris geboren und wuchs in der Schweiz auf. Nach seinem Filmstudium an der École Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) arbeitete er mehrere Jahre als Kameraassistent. Seither führte er die Bildgestaltung bei über fünfzehn Kinospielfilmen und rund zwanzig Kinodokumentarfilmen sowie bei zahlreichen Fernsehproduktionen. Seine Arbeiten wurden mehrfach international nominiert und ausgezeichnet. Stéphane unterrichtet regelmässig an Filmhochschulen und ist Präsident der Swiss Cinematographers Society (SCS).
Kida Khodr Ramadan
Carma & Comet Filmproduktion
Kinospielfilm
D
2025
Gazmend Nela
Alva Films / Ikonë Studio / Skopje Film Studio
Kinospielfilm
CH / Kosovo / Mazedonien / Albanien
2023
Mano Khalil
Frame Film
Kinospielfilm
CH
2020
Georges Gachot
Gachot Films / Idéale Audience / Neos Film
Kinodokumentarfilm
CH / F / D
2019
Bettina Oberli
Rita Productions / Silex Films / Versus Productions
Kinospielfilm
CH / F / B
2018
Emily Atef
Wüste Film / Niko Film / Hugofilm / Ciné Sud
Kinospielfilm
D / F / CH
2011
Bettina Oberli
Hugofilm / Wüste Film / Constantin
Kinospielfilm
D / CH
2009
Christoph Schaub
T&C Film
Kinospielfilm
CH
2006
Stefan Haupt
Triluna Film
Kinospielfilm
CH
2002
Kameramann für Spielfilme, Dokumentarfilme und Serien
Gabriel Lobos, 1975 in Basel geboren, studierte nach abgeschlossenem Phil.I-Studium in Genf für ein Jahr Kamera an der Filmhochschule im polnischen Lodz. Seither arbeitet er als freischaffender Kameramann für Spiel-, Dokumentarfilme und Serien. Er gestaltete die Bilder preisgekrönter Filme wie The Shameless, Apenas El Sol, Raving Iran und Blue My Mind. Für Le Début de la Fin erhielt er 2011 den Schweizer Kamerapreis. Nominierungen für den Schweizer Filmpreis folgten 2018 (Blue My Mind) und 2025 (The Shameless), außerdem eine Nominierung für den Deutschen Kamerapreis. 2021 wurde er für die Kamera in Apenas El Sol mit dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet. Zwischen 2020 und 2022 drehte er insgesamt zehn Episoden der AppleTV-Serie Servant (Produzent: M. Night Shyamalan). Lobos ist Mitglied von IATSE Local600, SCS und der European Film Academy.
Konstantin Bojanov
Akka Films, Urban Factory, Klas Film, House On Fire, RTS Radio Télévision Suisse
Kinospielfilm
Schweiz / Frankreich / Bulgarien / Taiwan
2024
Luc Walpoth
Akka Films / Empreinte Digitale / RTS / TF1
TV-Serie
Schweiz / Frankreich
2025
Kitty Green / Dylan Holmes Williams / Ishana Night Shyamalan / Carlo Mirabella Davis / Lisa Brühlmann
Apple TV+ / Blinding Edge Pictures
TV-Serie
USA
2023
Jean-Laurent Chautems
P.S Productions
Kinospielfilm
Schweiz
2022
Arami Ullón
Cineworx Filmproduktion
Kinodokumentarfilm
Schweiz / Paraguay
2020
Lisa Brühlmann
Tellfilm
Kinospielfilm
Schweiz
2018
Susanne Meures
Christian Frei Filmproduktion
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2015
Elia Lyssy wurde 1968 in Zürich geboren. 1988 ging er in die USA und studierte Film an NYU's Tisch School of the Arts. Nach Abschluss des Studiums begann er als Kameramann zu arbeiten.
Seit 1997 drehte er verschiedene Projekte in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Afrika.
Elia lebt in Brooklyn und ist immer interessiert neue Leute kennenzulernen und an interessanten Projekten teilzunehmen.
John Valadez
Burning Box Studio
Dokumentarfilm
USA
2021
Rolf Lyssy
SRF
TV-Film
Schweiz
2020
Laurens Grant
Brook Lapping Productions
Dokumentarfilm
USA
2020
Javier Molina
Real Talk Films
Kurzfilm
USA
2019
Rolf Lyssy
Lang Film
Kinospielfilm
Schweiz
2017
Nick Carew
Vice Media
TV-Serie
USA
2016
Maria Rodriguez
Honey Alley / Pata de Perro Productions
Dokumentarfilm
USA
2013
Rolf Lyssy
Doc Productions
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2012
Todd Phillips
Aviva Entertainment / Bittersweet Films / Little Villa Features
Kinodokumentarfilm
USA
2000
Schon früh war für Meret Madörin klar, dass sowohl das fotografische Bild als auch das filmische Bewegtbild, und somit die Arbeit hinter der Kamera, den roten Faden ihres beruflichen Weges bilden werden. Nach ihrem Filmstudium an der ZhdK (CH) sammelte sie als Kameraassistentin national und international Erfahrungen auf Filmsets. Mit dem Master in Cinematography von der Filmuniversität Babelsberg (D) etablierte sie sich als Kamerafrau. 2025 wurde sie mit dem Grimme Preis für die Bildgestaltung für den Kinodokumentarfilm «Exil never ends» ausgezeichnet. Der Fokus ihres fiktionalen und dokumentarischen Filmschaffens liegt darin, im visuellen Erzählen Welten zu erschaffen, die berühren, ermutigen, unterhalten und Verbindungen zwischen Kulturen, Themen und Menschen schaffen. Sie lebt in Zürich und Berlin und arbeitet gerne weltweit.
Alisa Kolosova
Maverick Film
Kinospielfilm
Deutschland
2025
Lisa Blatter
Lomotion AG
Kinospielfilm
Schweiz
2024
Bahar Bektaş
Pink Shadow Films, ZDF Kleines Fernsehspiel
Kinodokumentarfilm
Deutschland
2024
Đức Ngô Ngọc
Studio Zentral, ARD Degeto
TV-Serie
Deutschland
2023
Cosima Frei
Filmgerberei
Kurzfilm
Schweiz
2022
Đức Ngô Ngọc
Studio Zentral, ZDF
TV-Serie
Deutschland
2022
Stefan Westerwelle
Studio Zentral, ZDF
TV-Film
Deutschland
2021
Maksym Melnyk
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kinodokumentarfilm
Deutschland
2021
Đức Ngô Ngọc
Ever rolling Films, Filmuniversität Babelsberg
Kurzfilm
Vietnam, Deutschland
2020
In und um Zürich geboren und aufgewachsen lebe ich seit mehr als vierzig Jahren in der französischen Schweiz, genauer in Lausanne.
Zwischen 1976 und 1993 habe ich als Gaffer, neben unzähligen Werbe-, Auftrags- und Dokumentarfilmen, auf 35 Spielfilme in der Schweiz und Europa gearbeitet. Meine letzten Arbeiten als Gaffer waren "Blau", "Weiss", "Rot" von Krzysztof Kieslowski. Bei "Rot" zeichnete ich auch für die 2.Kamera.
1994 wagte ich den Sprung an die Kamera und habe seither in der Schweiz und International mehr als 30 Spiel- und Fernsehfilme gedreht, unter anderen Emmanuel Finkiel, Alain Robe-Grillet,Samir, Julius Berg, Jacques Akchoti, Kamal Musale, Ramon y Pedro.
Und ich bin natürlich weiterhin für Werbung und Corporate-Filme tätig.
J.Incardona / C.Bron,
Idip Films
Kinospielfilm
Schweiz
2012
Tom Gerber
Langfilm / SRF
TV-Film
Schweiz
2011
Ramon y Pedro
Idipfilms
Kurzfilm
Schweiz
2010
Emmanuel Finkiel
Les Films du Poisson, Paris
Kinospielfilm
France
2008
Emmanuel Finkiel
13 Productions, Paris
TV-Film
France
2006
Emmanuel Finkiel
Les Films du Poisson, Paris
Kinospielfilm
France
1998
Alain Robbe-Griller / Dimitri De Clercq
Jacques De Clercq / Cab Production
Kinospielfilm
Belgique / Suisse
1994
1964 Geboren in Zürich
1986 Gründungsmitglied der Videowerkstatt Zürich
1992-95 Studium an der Hochschule für Gestaltung. Studienbereich Film /Video ZHdK
Seit 1995 Freischaffender Kameramann in Spiel-, Dokumentar-, und Werbefilmen
Seit 2005 Dozent für Licht- und Bildgestaltung an der ZHdK
Seit 2015 Professur für Bildgestaltung an der ZHdK
Nicola Bellucci
Soap Films
Kinodokumentarfilm
CH / Italien
2025
Susanna Fanzun
Dschointventschr
Kinospielfilm
CH
2022
Fanny Bräuning
Hugo Films
Kinospielfilm
CH
2020
Micha Lewinsky
Plan B
Kinospielfilm
CH
2015
Oliver Paulus / Stefan Hillebrand
Motorfilm / Frischfilm Produktion
Kinospielfilm
CH / D
2014
Daniel Von Aarburg
Dschoint Ventschr
Kinospielfilm
CH
2010
Micha Lewinsky
Lang Film AG
Kinospielfilm
CH
2009
Pipilotti Rist
Hugo Film
Kinospielfilm
CH / Österreich
2008
Micha Lewinsky
Lang Film
Kinospielfilm
CH
2007
Lorenz Merz, SCS (1981, Zürich) preisgekrönter Kameramann, Regisseur und Autor. Ausbildungen in Musik, Malerei und Fotografie. Filmstudium in Zürich und Buenos Aires. Seine Werke – One Day and Nothing, Cherry Pie, Chrieg, Summer Games und Soul of a Beast – liefen an A-Festivals u.a. Locarno, Venedig, Toronto, San Sebastián und wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Silbernen Leoparden und zwölf Nominierungen beim Schweizer Filmpreis. Soul of a Beast erhielt acht Nominierungen und gewann vier Preise. Summer Games war offizieller Schweizer Oscar-Beitrag 2012. Merz’ Kameraarbeit wurde dreimal mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet und war mehrfach beim Camerimage vertreten. Er ist Mitglied der Swiss Cinematographers Society, der Swiss Film Academy und der European Film Academy. Er lebt zwischen Palermo, Zürich und Paris.
Links
Sprachen
Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch
Lorenz Merz
Hesse Film, 8horses GmbH
Kinospielfilm
Switzerland
2022
Rolando Colla
Peacock Film, Solaria Film
Kinospielfilm
Switzerland, Italy
2016
Simon Jaquemet
Hugofilm, Picture Tree International
Kinospielfilm
Switzerland
2014
Kamal Musale & Christoph Schaub
Reck Film
Kinodokumentarfilm
Switzerland
2014
Lorenz Merz
8horses GmbH
Kinospielfilm
Switzerland
2015
Rolando Colla
Peacock Film, Classic s.r.l., Rezo Film
Kinospielfilm
Switzerland, Italy
2011
Jaqueline Zünd
Docmine Productions AG
Kinodokumentarfilm
Switzerland
2010
Lorenz Merz
ZHdK University of the Arts Zurich
Kurzfilm
Switzerland
2008
Lorenz Merz
Milomi Productions
Kurzfilm
Switzerland
2000
Leandro Monti is a Swiss-Argentine Director of Photography, based in Lausanne, and Buenos Aires, Argentina.
After ten years of experience as a first assistant on numerous Swiss and International fiction films, he began his adventure as a cinematographer in 2011. He has over 20 fiction and documentary films.
Greg Pedat débute comme électricien sur des films à l’âge de 17ans. Après quelques années d’expérience, il accède au rang de Chef Electricien (Gaffer). Il acquière alors une très bonne connaissance de la lumière en travaillant aux côtés de grands Directeurs de la Photographie de renommés internationales tel que : Edouardo Serra ASC - AFC, Tim Morris-Johns ASC, Renato Berta AFC.
En 2006, il tourne son premier long métrage ¨Motel¨ en tant que Directeur de la Photographie, ce qui lui permet d’exploiter son talent. Fort de ce premier essai, il se fait rapidement remarqué par de nombreux réalisateurs dont, Jean-Luc Godard qui pense à lui pour son film ¨Film : Socialisme ¨. Ils ne collaboreront finalement pas ensemble, mais il garde un très bon souvenir de ces discussion sur la préparation du film durant plusieurs semaines.
Links
Sprachen
Französisch, Englisch
Kader Ayd
UPL Group
Kinospielfilm
England / France
Jacob Berger
Tipi'Mages / Entre Chien et Loup
TV-Serie
Switzerland / Belguim / Luxembourg
2022
Kader Ayd
Spartans Entertainment
Kinospielfilm
USA
2014
Kader Ayd
Sprtans Divisions
Kinospielfilm
France / Switzerland
Jérôme Dassier
Vega Films
Kinospielfilm
Switzerland
2023
Xavier Ruiz
Tarantula Group
Kinospielfilm
Switzerland / Luxembourg / Belguim
2010
Fabrice Gasser
Pandora Films
Kinospielfilm
Switzerland
2008
Douglas Beer
Rosebud Prod
Kinospielfilm
France / Switzerland
2012
Gabriel Sandru (*1974 in Rumänien) ist ein in Zürich ansässiger Kameramann mit internationaler Tätigkeit. Er studierte Film/Video an der Zürcher Hochschule der Künste sowie an der Universität für Theater und Film „I. L. Caragiale“ in Bukarest. Zu seinen bedeutenden Kameraarbeiten zählen „Electric Child“ (2024), „Polvo serán“ (2024), „Azor“ (2022), „Semret“ (2020), „Al-Shafaq – When heaven divides” (2018), “The idea of a Lake” (2015) und „Köpek“ (2014). Gabriel Sandru wurde mehrfach für den Schweizer Filmpreis in der Kategorie „Beste Kamera“ nominiert und war 2022 für den Oscar als „Bester Live-Action-Kurzfilm“ für „Ala-Kachuu“ nominiert. 2013 gründete er mit Freunden die Zürcher Filmproduktionsfirma 8horses. 2025 gewann er den Schweizer Filmpreis in der Kategorie „Beste Kamera“ für „Electric Child“.
Milagros Mumenthaler
Alina Film Switzerland, Ruda Cine Argentina
Kinospielfilm
Schweiz, Argentinien
2026
Carlos Marqués-Marcet
Lastor Media Spain, Kino Produzioni Italy, Alina Film Switzerland
Kinospielfilm
Spain, Italy, Switzerland
2024
Mike Schaerer
Zodiac Pictures
TV-Film
Schweiz
2023
Mike Schaerer
Zodiac Pictures
TV-Film
Schweiz
2023
Simon Jaquemet
8horses Switzerland, Perron X Switzerland, Unafilm Germany, Revolver Netherland
Kinospielfilm
Schweiz, Deutschland, Netherland
2023
Yvann Yagchi
Maximage
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2022
Caterina Mona
Cinédokké
Kinospielfilm
Schweiz
2021
Andreas Fontana
Alina Film Switzerland, Ruda Cine Argentina
Kinospielfilm
Schweiz, Argentinien
2020
Maria Brendle
Filmgerberei
Kurzfilm
Schweiz
2020
Michael Saxer wuchs im peruanischen Amazonasgebiet auf und lebte dort bis in die frühen Teenagerjahre. Nach dem Gymnasium studierte er Film- und Geschichtswissenschaften an der Universität Zürich. 1997 begann er das Studium in Filmproduktion an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, das er 2002 beendete. Sein Abschlussfilm „Joshua“ lief im Studentenwettbewerb am Festival Camerimage in Lodz 2003. Saxer vertiefte sich nochmals weiter in Kameraarbeit während einer Masterclass in Cinematography an der National Film & Television School PWSTiF in Lodz, Polen. Seit 2004 arbeitet er als Director of Photography.
Michael Krummenacher
Contrast Film Zürich, Amalia Film München , Letterbox Filmproduktion Hamburg
Kinospielfilm
Schweiz, Deutschland
2024
Lisa Brühlmann
Zodiac Pictures Zürich, Filmiki Productions Athen
Kinospielfilm
Schweiz, Griechenland
2024
Tobias Ineichen
Amalia Film München
TV-Film
Deutschland
2023
Robert Thalheim
Made For Film Berlin
TV-Film
Deutschland
2022
Michael Steiner
DCM Pictures Berlin, Turnus Film Zürich
Kinospielfilm
Schweiz, Deutschland
2017
Pierre Monnard
C- FIlms Zürich
TV-Serie
Schweiz
2016
Sabine Boss
C-Films Zürich
Kinospielfilm
Schweiz
2013
Timon Schäppi, born in Zurich, is a Swiss cinematographer based in Zurich and Berlin. He studied at the Film University Babelsberg "Konrad Wolf".
His debut "Love Steaks" developed within the FOGMA collective won all major awards at Filmfest München, received the Max Ophüls Prize and a German Film Award nomination. He further collaborated with dir. Jakob Lass on "Tiger Girl" and "So was von da".
TV credits include "Eichwald, MdB", "4 Blocks" (S2, dir. Oliver Hirschbiegel), and two Tatort episodes. His Swiss debut "Spagat" premiered in San Sebastián. Recent works include "Die Liebesgeschichten der Liv S." and "Davos 1917", a high-end WWI series acclaimed for its visual style.
He also shoots commercials and recently worked on the children’s feature "Der Prank – April, April!". He is a member of SCS and the German Film Academy.
Benjamin Heisenberg
Kundschafter Film (DE), Tellfilm (CH)
Kinospielfilm
DE, CH
Jan-Eric Mack, Anca Lazarescu, Christian Theede
Contrast Film (CH), Studio Hamburg (DE)
TV-Serie
CH, DE
Anna Luif
Beauvoir Films (CH)
Kinospielfilm
CH
Oliver Hirschbiegel
Wiedemann & Berg (DE)
TV-Serie
DE
Christian Johannes Koch
Cognito Films (CH)
Kinospielfilm
CH
Brigitte Maria Bertele
Bavaria Film (DE)
TV-Film
DE
Brigitte Maria Bertele
Die Film (DE)
TV-Film
DE
Jakob Lass
Fogma (DE)
Kinospielfilm
DE
Jakob Lass
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (DE)
Kinospielfilm
DE
Er wurde in den 70-iger Jahren mit einer Super8 Kamera in der Hand geboren. Seitdem lernt er Neues dazu. Derzeit beschäftigt er sich mit der Wirkung von Farben auf Mensch und Tier und der Verarbeitung von Bildern und Bildfolgen im Gehirn des Menschen. Im Vorfeld dazu hat er sich alles über die passende framerate beigebracht. Am liebsten überführt er Sprache und Visionen in Bildfolgen.
Mirko & Dario Bischofberger
Clacson
Kinospielfilm
ITALY, SWITZERLAND
2019
Mit 16 Jahren kaufte ich meine erste Videokamera und habe seitdem nie aufgehört, die Welt durch eine Linse zu betrachten.
Nachdem ich 1998 mein Regiediplom an der Filmschule Davi/Ecal in Lausanne, Schweiz, erworben hatte, setzte ich meine Arbeit als Kameramann weltweit fort.
Regisseure kennenzulernen, ihre Ideen weiterzuentwickeln, neue visuelle Herausforderungen anzugehen, um ihre Geschichte zu erzählen, und Erfahrungen auszutauschen, sind meine Hauptantriebe.
Basil da Cunha
Thera productions
Kinospielfilm
Schweiz, Portugal
2025
Mehran Tamadon
Box productions
Kinodokumentarfilm
Schweiz, Frankreich
2023
Basil da Cunha
Akka films, Continue Walking
Kinospielfilm
Schweiz, Portugal
2023
Karim Sayad
Close up
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2023
Matteo Tortone
C-side, Wendigo films, Malfé films
Kinodokumentarfilm
Schweiz, Frankreich, Italien
2021
Samuel Chalard
Gonseth Productions
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2017
Yves Yersin
Atelier Merlin
Kinodokumentarfilm
Schweiz
2013
Basil da Cunha
Box productions
Kinospielfilm
Schweiz
2013
Frédéric Choffat et Julie Gilbert
Les films du Tigre
Kinospielfilm
Schweiz
2011
Gaëtan Varone wurde 1977 in den Bergen im Bezirk Savièse (Schweiz) geboren. 1989 zog er nach Zürich. Nach dem Gymnasium arbeitete er als Beleuchter und Kameraassistent. Ab 2007 Studium in der Fachrichtung Kamera an der Deutschen Film- und Fernseh Akademie Berlin. „Schwarzer Panther“ ist sein Abschlussfilm an der dffb und wurde für den FIRST STEPS Award nominiert. 2014 erhält er sein Diplom als Director of Photography und in den folgenden Jahren Mitwirkung an verschiedenen Kino- und Fernsehproduktionen. Im Jahr 2019 wird er in der Swiss Cinematographers Society aufgenommen.
Johannes Bachmann / Johannes Schröder
Fidelio Films
TV-Serie
Schweiz
2025
Samuel Perriard
Catpics AG, Helios Sustainable Films
Kinospielfilm
Schweiz, Italien
2021
Hannes Baumgartner
Contrast Film Zürich
Kinospielfilm
Schweiz
2017
Lisa Blatter
2:1 Films
Kinospielfilm
Schweiz
2016
Carmen Jacquier, Lisa Blatter, Benny Jaberg
Contrast Film Zürich
Kinospielfilm
Schweiz
2015
Samuel Perriard
DFFB
Kinospielfilm
Schweiz, Deutschland
2013
Katja Sambeth
DFFB
Kinospielfilm
Deutschland
2012
*1963 Fotografenausbildung ICP New York - UNI Zürich abgebrochenes Soziologiestudium. Praktikum Cinerent Filmequipment Service. 7Jahre Focuspuller. Seit 1991 Kameramann auf Spiel- und Dokumentarfilmen.
Awards:
Nominationen Schweizer Filmpreis für beste Kamera "Eine wien jig - der Dällenbach Kari" und " Die Schwarzen Brüder". Schweizer Filmpreis für Beste Kamera für "Schellenursli". Nominiert golden Frog Camerimage Torun "Bis wir tot sind oder frei"
Mimmi Kezele
Monafilm
TV-Film
Austria Germany
2025
Oliver Rihs
Port au Prince
Kinospielfilm
Germany
2025
Thomas Hämmerli
Turnus
Kinodokumentarfilm
CH
2025
Laura Kaer
Point Prod
Kinodokumentarfilm
CH
2022
Oliver Rihs
Contrast
Kinospielfilm
CH
2020
Jacob Berger
Vega
TV-Film
CH F
2018
Xavier Koller
C-Films
Kinospielfilm
CH
2015
Xavier Koller
Enigma Film Dschoint Ventschr
Kinospielfilm
D CH I
2012
Dirk Kummer
Hager Moss
Kinospielfilm
DE
2021
Seine Faszination fürs Licht, jenes der Landschaften und der Gesichter, für bewegte Bilder und bewegende Geschichten, führten Thomas Wüthrich zum Beruf des Filmemachers. Und speziell zur Kameraarbeit.
Er ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und die Grundlagen des Filmemachens an der London International Film School. Er lebt heute am Genfersee, in Chardonne.
Er hat mit so unterschiedlichen Regisseurinnen und Regisseuren gearbeitet, wie Jacqueline Veuve, Dominique Othenin-Girard, Dominique de Rivaz, Fernand Melgar, Michael Huber, Mike Eschmann und Martin Guggisberg.
Sonia Zoran, Thomas Wüthrich
p.s. production, Xavier Grin
Kinodokumentarfilm
Suisse
2019
Martin Guggisberg
Tipi'mages productions, Francine Lusser, Gérard Monier
Kinospielfilm
Schweiz
2017
Dominique Othenin-Girard
Triluna Film AG, Rudolf Santschi
TV-Serie
Schweiz
2013
Markus Welter
Triluna Film AG, Rudolf Santschi
TV-Film
Schweiz
2010
Mike Eschmann
Triluna Film AG, Rudolf Santschi
TV-Film
Schweiz
2009
Michael Huber
prêt-à-tourner Filmprod., Lina Geissmann
TV-Film
Schweiz
2008
Armin Biehler
Triluna Film AG, Rudolf Santschi
Kinospielfilm
Schweiz
2006
Sascha Weibel
Zodiac Pictures Ltd.
TV-Film
Schweiz
2005
Micheal Huber, Stephen Beckner
Dschoint Ventschr Filmprod.
Kinospielfilm
Schweiz
2002
Pietro hat sein Studium am American Film Institute in Los Angeles abgeschlossen und dreht Filme auf der ganzen Welt, von den Vereinigten Staaten über Europa bis hin zu Indien. Er ist Mitglied der Europäischen und der Schweizerischen Akademie.
Mit 25 Jahren Erfahrung gilt er als einer der erfahrensten Kameramänner der Schweiz.
Neben seiner Tätigkeit als Kameramann hat Pietro mehrere Projekte als Regisseur in Arbeit, darunter „Cherubs“, gedreht im Jahr 2024, und „Grave“, dessen Vorbereitung für 2025 geplant ist.
Pierre Monnard
Zodiac
Kinospielfilm
Switzerland
2025
Erik Bernasconi
Cinedokke
Kinospielfilm
Switzerland
2025
Sabine Boss
Zodiac
Kinospielfilm
Switzerland
2023
Niccolo Castelli
Imago
Kinospielfilm
Switzerland - Belgium
2021
Fernando Labreja
Netflix
Kinospielfilm
USA
2019
Anup Sing
Feather Light Films
Kinospielfilm
France - India - Switzerland
2018
Carlo DeRosa
Kreate Films
Kinospielfilm
USA
2014
Erik Bernasconi - Robert Ralston
Amka Film
TV-Serie
Switzerland
2023
Pierre Monnard - Sabine Boss
Zodiac
TV-Film
Switzerland
2022
Schon früh entdeckte Filip seine Leidenschaft für Kameras und Fotografie. Nach der Matura 1989 entschied er sich für eine Laufbahn in der Filmbranche. Ab 1992 arbeitete er als erster Kameraassistent und Focus Puller bei unzähligen Werbe-, Corporate, Dokumentar- und Spielfilmen. Seit 2001 ist er als freischaffender Kameramann tätig und wurde mehrfach mit Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet. Auch international erhielt er viel Anerkennung für seine Arbeiten. Er ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und der Schweizer Filmakademie.
Pierre Monnard & Christine Wiederkehr
NETFLIX & PointProd Geneve
TV-Serie
Suisse & France
2025
Barbara Albert
LuckyBird Pict. Munich
Kinospielfilm
Deutschland & Luxemburg & Suisse
2023
Georges Gachot
Georges Gachot & 2Pilots
Kinodokumentarfilm
Suisse & Deutschland & France
2024
Stéphanie Chuat & Véronique Reymond
Vega Film Zürich
Kinospielfilm
Suisse & Deutschland
2020
Einstieg in die Branche durch eine zweijährige Tätigkeit bei Schwarz Filmtechnik (Filmlabor) in Bern. Begann bei Condor Films in Zürich als "clapper/loader" zu arbeiten. Da entwickelte sich Edwin Horak zum Kameraassistenten, Focus Puller und später zum Kameraoperator. Zu seinen Mentoren zählten unter anderen Andreas Demmer, Martin A. Fueter, Gerry Fisher BSC und Tony Richmond BSC / ASC.
Er verließ Condor Films nach vier Jahren. Seit 1970 als Director of Photography tätig, unter anderem bei Spielfilmen von Wolfgang Panzer („Der gross Kater", „Baba's Song“, „Die Brücke“), Bruno Moll („Gente di mare“, "The Song of Mary Blane"), Mark M. Rissi („Die schwarze Spinne“), Jacqueline Veuve, Ferry Radax, Peter Hamm und Michael Baier.
Mitbegründer der SCS und von 2004 bis 2014 deren Präsident.
Piotr Jaxa, SCS/PSC, ist ein schweizerisch-polnischer Kameramann und Fotograf, der sein Studium an der Polnischen Nationalen Filmhochschule in Łódź absolvierte. Er arbeitete weltweit als Kameramann von Spiel- und Dokumentarfilmen. Gleichzeitig war er als Fotograf tätig, wobei er sich auf Filmstills und redaktionelle Fotografie spezialisierte. Nach seiner Zusammenarbeit mit Krzysztof Kieslowski an der Trilogie „Blau“, „Weiß“ und „Rot“ bereitete er eine Ausstellung mit dem Titel „Remembering Krzysztof“ vor, die seit 1994 weltweit zu sehen ist. Er ist außerdem Autor einer Reihe von Fotobüchern. Seit 1995 arbeitet er an einem neuen Buch- und Ausstellungsprojekt mit dem Titel „Cinematographers” – einer Sammlung von Porträts von Kameramännern aus aller Welt. Seit 2019 lebt er in Polen und arbeitet als freiberuflicher Fotograf und Kameramann.
Piotr Jaxa, Marek Kazimierczak, Mikolaj Jazdon
University Poznan
Kinodokumentarfilm
Poland / Switzerland / USA
2025
Greg Zglinski
Tell Film
Kinospielfilm
Switzerland Austria Poland
2017
Mitko Panov
Switzeland
Kinospielfilm
Switzerland, Macedonia, France
2018
Kamal Musale
Kamal Musale
Kinospielfilm
India, Switzedland
2018
Stascha Bader
Switzerland
Kinodokumentarfilm
Canada, Switzerland
2009
Harrikrisna Anenden
Harrikrisna Anenden production
Kinospielfilm
France
2012
Stina Werenfels
Kinospielfilm
Switzerland
2006
Maximilian Schell
Dachoint Ventschr
Kinospielfilm
Switzerland
2002
Rainer Klausmann begann seine Karriere in den 1970er-Jahren. Schon früh arbeitete er als Kameraassistent mit renommierten Kameraleuten zusammen und war an bedeutenden Produktionen wie Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ beteiligt. Als Kameramann prägte er in Zusammenarbeit mit herausragenden Regisseurinnen und Regisseuren zahlreiche visuell eindrucksvolle Filme. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen „Gegen die Wand“ (2004), „Der Untergang“ (2004), „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008) und «Aus dem Nichts» (2016). Für seine Leistungen wurde Klausmann unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Deutschen Filmpreis in Gold sowie Auszeichnungen bei Camerimage und dem Manaki Brothers Camera Film Festival geehrt. 2024 erhielt er den Ehrenpreis des Deutschen Kamerapreises.
Geboren in Vevey. Primar- und Sekundarschule Vevey. 1961 Aufnahme an die Ecole Cantonale d’Art de Lausanne. 1966 Erwerb des Zeichenlehrer-Diploms. Aufenthalte in Paris und Etretat. 1967 lasse ich mich in Lausanne nieder und unterrichte Zeichnen an der Sekundarschule Élysée bis 1971. Kaufe eine 16mm-Kamera und interessiere mich zunehmend für das filmische Bild. Einige Kurzfilme mit befreundeten Künstlern. Es folgen Praktika und eine Ausbildung „on the job“ als Kameraassistent während zehn Jahren. Ab 1980 Kameramann bei unzähligen Dokumentar- und Spielfilmen (u.a. mit Jacqueline Veuve, Alain Tanner, Jean-François Amiguet), sowie einige Industrie- und Werbefilme. Erhalte mehrere Filmpreise, darunter einen César für meine Arbeit am Film Microcosmos im Jahr 1997. Seit 2009 frei von beruflichen Verpflichtungen, widme ich mich ganz der Malerei.
Reinhard Schatzmann, Director of Photography
Geboren 1952 in Windisch. Primar- und Bezirksschule in Windisch. Im Alter von 12 Jahren erste Kurzfilme auf Super 8. 1969-1972 Fotografenlehre, 1973-1974 Ausbildung als Kameramann beim Schweizer Fernsehen.
Seither Director of Photography bei über hundert Dokumentar- und Spielfilmen für das Schweizer Fernsehen. Ab 1996 freie Spielfilmproduktionen mit renommierten Regisseuren in Deutschland und der Schweiz.
Regie und Kamera bei eigenen Dokumentarfilmproduktionen.
Ab 2009 Aufbau eines kleinen Weingutes mit vielfach prämierten Weinen.
Roli Schmid, geb. 1955, wuchs in Möriken, Kt. Aargau, auf, wo er Grundschulen und Sekundarschule absolvierte. Nach beendeter Fotografenlehre in Olten und diversen freien Fotoarbeiten begannen erste Filmerfahrungen bei Büro Cortesi in Biel. Danach folgte eine zehnjährige Festanstellung bei Condorfilm, wo nach solider Grundausbildung 1985 erste Arbeiten als DoP folgten. Seit 1988 arbeitet Roli Schmid als freier DoP.
Sabine Boss
Karin Koch
TV-Film
Schweiz
2013
Sabine Boss
Hugofilm Productions GmbH
TV-Film
Schweiz
2012
Sabine Boss
Dschoint Ventschr Filmproduktion AG
TV-Film
Schweiz
2011
Kevin Blanc
Jürg Steudler, Niels Vije
Musikvideo
Schweiz
2009
Tobias Fueter, Sabine Boss
C-Films Zürich
TV-Serie
Schweiz
2008
Mike Eschmann
Zodiac Pictures
Kinospielfilm
Schweiz
2007
Mike Eschmann
Zodiac Pictures
Kinospielfilm
Schweiz/Deutschland
2007
Mike Eschmann
Zodiac Pictures
Kinospielfilm
Schweiz
2003
Sabine Boss
Ruth Waldburger
Kinospielfilm
Schweiz
2002